Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:wiedenbrueck_stadt

zurück zu : [Stadt Rheda-Wiedenbrück]

Wiedenbrück Stadt

Dieses ist die Beschreibung der Stadt Wiedenbrück, Amt Reckenberg im Kirchspiel Wiedenbrück.

Hausstätten- und Höfeliste

Literatur

Buch Wiedenbrück von 1952

Lebensbilder Wiedenbrücker Häuser, Band 1 bis 5, von Josef Temme 2009

Herausgegeben von der Stadt Rheda-Wiedenbrück, bearbeitet durch Annette Roesler

(Alle abgebildeten Seiten der Bücher mit freundlicher Genehmigung des Stadtarchivs Rheda-Wiedenbrück)

Zur Regionalbuch-Bibliothek

Geschichte

Im Jahre 785 wird hier die erste Urpfarrkirche vermutet. Ausgrabungen belegen die Entstehung einer Querhausbasilika spätestens um 900. Die dendrochronologische Untersuchung von zwei Baumsärgen, die nördlich der Aegidiuskirche gefunden wurden, ergab die Jahre 907/923 und 926/42. Kaiser Otto erteilte im Jahr 952 dem Osnabrücker Bischof das Markt-, Münz- und Zollrecht für Wiedenbrück. Vom Jahr 985 ist eine in Wiedenbrück ausgestellte Urkunde von Otto III. für das Kloster in Meschede bekannt. Einige Historiker vermuten, dass es hier zu dieser Zeit einen Königshof gegeben hat, was aber nicht belegt werden kann. Im Jahre 1225 erhielt Bischof Engelbert von Osnabrück die Gogerichte zu Wiedenbrück und anderen Städten. Dies ist einer der Ausgangspunkte der Entwicklung des Hochstifts Osnabrück zu einem Territorialstaat des Bischofs von Osnabrück. Aus den Jahren um 1230 sind die ältesten Münzen aus Wiedenbrück überliefert. Wiedenbrück hatte 1231 den Status einer Civitas (halbautonome Verwaltungseinheit) bzw. wurde so genannt; Schöffen wurden in den Gerichtsumstand gewählt und ein Siegel angekündigt. Im Jahre 1249 wurde die Neustadt gegründet, ein Jahr später wurde erstmals die Burg Reckenberg genannt. Um 1462 entstand in Wiedenbrück eine erste Stadtverfassung nach dem Vorbild von Osnabrück. 1543 wurde Wiedenbrück durch Hermann Bonnus, einen Beauftragten des Bischofs Franz von Waldeck, reformiert. 1565 galt Wiedenbrück als überwiegend lutherisch. Im selben Jahr wurden im Bielefelder Rezess die Grenzen zwischen dem Amt Reckenberg, zu welchem Wiedenbrück zählt, und dem benachbarten Rheda festgelegt; so wurden erstmals zwei selbständige Hoheitsbereiche anerkannt. Nachdem im Jahr 1624/25 erste Schritte zu einer Gegenreformation erfolgten, wurde Wiedenbrück im Jahr 1626 im Laufe des Dreißigjährigen Krieges von den Dänen besetzt. Als 1628 der Bischof Franz Wilhelm von Wartenberg seine Regierung antrat, setzte er die Gegenreformation fort. Im Jahr 1637 entstand in Wiedenbrück eines der ältesten Gymnasien der Region, das Gymnasium Marianum, eine sechsklassige lateinische Schule und Vorläufer des späteren Ratsgymnasiums Wiedenbrück. 1644 wurde durch Bischof Franz Wilhelm das Franziskanerkloster gegründet. Drei Jahre später wurde Wiedenbrück im Juli 1647 von den Schweden eingenommen, aber nach Schleifung der Festung nach zwei Monaten wieder geräumt. Als 1648 in Münster und Osnabrück der Westfälische Friede ausgehandelt wurde, schrieb dieser für das Hochstift Osnabrück die wechselnde Abfolge je eines katholischen und eines lutherischen Bischofs aus dem Haus Braunschweig-Lüneburg vor. Im Jahr 1664 begann nach Aufforderung Ernst Augusts I. die Wiederbefestigung der Stadt. 1716 wurden die letzten städtischen Kupfermünzen geprägt. Im Jahr 1726 wurde ein neues Amtshaus auf dem Reckenberg errichtet. Als Folge der Umwandlung des Hochstifts in das Fürstentum Osnabrück wurde Wiedenbrück 1802 vorerst Kur-Hannover zugeschlagen. 1807 fiel die Stadt an das Königreich Westphalen. Das Kapitel des Kollegiatenstifts wurde 1810 aufgehoben; das Amt Reckenberg mit Wiedenbrück wurde nach dem Wiener Kongress an Preußen abgetreten und 1816 der neuen Provinz Westfalen zugeordnet. Damit trennte sich Wiedenbrück vom Bistum Osnabrück; die katholischen Gemeinden des ehemaligen Osnabrücker Amtes Reckenberg kamen zum Bistum Paderborn. Seit 1816 war die Stadt Sitz des nach ihr benannten Kreises Wiedenbrück.

Im Rahmen der Kommunalreform wurde Wiedenbrück am 1. Januar 1970 mit der benachbarten Stadt Rheda und weiteren Gemeinden zur neuen Stadt Rheda-Wiedenbrück zusammengeschlossen. Im Jahr 1973 entstand der neue Kreis Gütersloh, der Sitz der Kreisverwaltung verblieb noch bis 1997 in Wiedenbrück.

Fürstbistum Osnabrück

Amt Reckenberg

Stadt Wiedenbrück

Stadt Rheda-Wiedenbrück

Dokumente

Aus: Die Glocke im Bild, 1930er. Artikel über Florenz.

Karten

Wiedenbrück mit Teilen des Stadtfeldes 1766

Wiedenbrück (Rheda-Wiedenbrück) Urvermessung Karte von der im Fürstlich Osnabrückischen Amte Reckenberg belegenen Stadt Wiedenbrück nebst deren nördlichen Feldmark 1790 ca 1 : 4000 73 x 117 kol. Zeichnung du Plat, Wilhelm, Major; du Plat, G. W., Leutnant; du Plat, E. F., Fähnrich KS Minden A Nr. 71,18

Download Stadt Wiedenbrück nebst deren nördlichen Feldmark Karte 1790

Wiedenbrück (Rheda-Wiedenbrück) Urvermessung Karte von der im Fürstlich Osnabrückischen Amte Reckenberg belegenen Stadt Wiedenbrück nebst deren Feldmark 1790 ca 1 : 4000 73 x 115 kol. Zeichnung du Plat, Wilhelm, Major; du Plat, G. W., Leutnant; du Plat, E. F., Fähnrich KS Minden A Nr. 71,17

Download Stadt Wiedenbrück, südliche Feldmark Karte 1790

Urkataster Karte 1822, Stadt Wiedenbrück (Kreisarchiv Gütersloh, bearbeitet: Michael Erichreineke 2019)

Stadt Rheda Wiedenbrück, siehe: Maps

Verweise

Auskünfte

Stadtarchiv Rheda Wiedenbrück

Heimatverein Wiedenbrück

Heimatverein Wiedenbrück

Auskünfte oder weitere ausführliche Unterlagen in digitaler Form zu einzelnen Höfen erhalten Sie unter:

                  heinerg@westfalenhoefe.de
wiki/wiedenbrueck_stadt.txt · Zuletzt geändert: 2024/03/05 16:11 von michael

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki