Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung | |||
wiki:guetersloh_steinhagen [2020/10/22 11:01] michael gelöscht |
— (aktuell) | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Steinhagen ====== | ||
- | |||
- | [[https:// | ||
- | |||
- | Dieses ist die Beschreibung der Gemeinde Steinhagen mit ihren früheren Bauerschaften, | ||
- | |||
- | =====Bauerschaften, | ||
- | |||
- | Mit ihren jeweiligen Hausnummern etwa im Umfang vom Urkataster: | ||
- | |||
- | =====Hausstätten- und Höfeliste===== | ||
- | |||
- | * [[steinhagen_amshausen | Amshausen]] (gehörte früher zu Halle) | ||
- | * [[steinhagen_brockhagen | Brockhagen]] (einschließlich Schloß Patthorst und Patthorster Arrode) | ||
- | * [[steinhagen_steinhagen | Steinhagen]] (einschließlich Ober-, Niedersteinhagen, | ||
- | |||
- | |||
- | ===== Bücher ===== | ||
- | |||
- | [[https:// | ||
- | |||
- | ===== Geschichte ===== | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | Konrad III. bestätigte im Jahr 1147 dem Stift Herford Besitzrechte an mehreren Hagen (also Höfen oder Hofstellen), | ||
- | |||
- | In unmittelbarer Nachbarschaft dieses Hagen wurde durch den Grafen von Ravensberg (Hermann oder Ludwig) vermutlich Mitte des 11. Jahrhunderts eine Siedlung gegründet, die aus elf freien Höfen bestand und „Steinhagen“ genannt wurde. In einer Paderborner Urkunde vom 2. August 1258 wird die Siedlung erstmals als „Steinhagen“ bezeichnet. Beide Siedlungskerne wurden im Zuge einer kirchlichen Gebietsreform im Jahr 1334 vereint. Nach und nach wurden die Bezeichnungen „Burde“ und „Nienhagen“ zugunsten von „Steinhagen“ nicht mehr verwendet. | ||
- | |||
- | Vom 12. Jahrhundert an wurden in den Heberegistern des Stifts Herford grundherrliche Abgaben an Flachsbündeln und Leinentüchern erwähnt. Auch auf Steinhagener Gebiet muss es im 13. Jahrhundert schon Flachs- und Hanfanbau gegeben haben. In den Herforder Heberegistern wird von einer Bokemühle bei Borde berichtet. Sie soll an einem heute nicht mehr erkennbaren Arm des Landbaches in der Nähe des Hofes " | ||
- | |||
- | Seit der Umwälzung durch die Reformation im 16. Jahrhundert, | ||
- | Am 1. Januar 1932 wurde ein bewohnter Teil der Gemeinde Künsebeck eingemeindet (0,35 km²). | ||
- | |||
- | Im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform wurden die drei Gemeinden Steinhagen, Amshausen und Brockhagen aus dem Amt Halle und Teile der Gemeinde Hoberge-Uerentrup am 1. Januar 1973 im Zuge der Umsetzung des Bielefeld-Gesetzes (§ 3) zur neuen Gemeinde Steinhagen zusammengeschlossen. | ||
- | |||
- | *[[https:// | ||
- | *[[https:// | ||
- | *[[https:// | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | ===== Karten ===== | ||
- | < | ||
- | {{: | ||
- | < | ||
- | </ | ||
- | </ | ||
- | |||
- | |||
- | < | ||
- | {{: | ||
- | < | ||
- | </ | ||
- | </ | ||
- | |||
- | |||
- | < | ||
- | {{: | ||
- | < | ||
- | </ | ||
- | </ | ||
- | |||
- | |||
- | < | ||
- | {{: | ||
- | < | ||
- | kol. Zeichnung, Oberwitler, Spez.Markenkarten XI Nr. 3\\ | ||
- | Quelle: LAV Westfalen, 8296, [[http:// | ||
- | </ | ||
- | </ | ||
- | |||
- | |||
- | < | ||
- | {{: | ||
- | < | ||
- | kol. Zeichnung, J. H. Siekendiek, Spez.Verz. Markenkarten XI Nr. 5\\ | ||
- | Quelle: LAV Westfalen, 8298, [[http:// | ||
- | </ | ||
- | </ | ||
- | |||
- | |||
- | < | ||
- | {{: | ||
- | < | ||
- | Steinhagen: Teilung der Obernheide mit Teilungsregister (um 1771)\\ | ||
- | kol. Zeichnung, Oberwitler, Spez.Verz. Markenkarten XI Nr. 2\\ | ||
- | Quelle: LAV Westfalen, 8384, [[http:// | ||
- | </ | ||
- | </ | ||
- | |||
- | |||
- | < | ||
- | {{: | ||
- | < | ||
- | Steinhagen: Vermessung der Deitersheide 1771\\ | ||
- | kol. Zeichnung, Oberwitler, Spez.Verz. Markenkarten XI Nr. 1\\ | ||
- | Quelle: LAV Westfalen, 8383, [[http:// | ||
- | </ | ||
- | </ | ||
- | |||
- | |||
- | < | ||
- | {{: | ||
- | < | ||
- | </ | ||
- | </ | ||
- | |||
- | |||
- | < | ||
- | {{: | ||
- | < | ||
- | </ | ||
- | </ | ||
- | |||
- | |||
- | < | ||
- | {{: | ||
- | < | ||
- | </ | ||
- | </ | ||
- | |||
- | [[https:// | ||
- | |||
- | ===== Verweise ===== | ||
- | |||
- | ===== Auskünfte===== | ||
- | |||
- | ==== Gemeindearchiv Steinhagen ===== | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | * [[https:// | ||
- | |||
- | |||
- | ==== Heimatverein Steinhagen ==== | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | * [[https:// | ||
- | |||
- | ==== Heimatverein Brockhagen ==== | ||
- | |||
- | * [[https:// | ||
- | |||
- | ==== Heimatverein Amshausen==== | ||
- | * [[http:// | ||
- | |||
- | ==== Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg ==== | ||
- | |||
- | * [[http:// | ||
- | |||
- | ==== Stadtarchiv Halle ==== | ||
- | * [[https:// | ||
- | |||
- | ==== Stadtarchiv Gütersloh ==== | ||
- | * [[https:// | ||
- | |||
- | |||
- | Auskünfte oder weitere ausführliche Unterlagen in digitaler Form zu einzelnen Höfen erhalten Sie unter: | ||
- | |||
- | info@westfalenhoefe.de | ||
- | |||
- | |||