Inhaltsverzeichnis
zurück zu : [Stadt Verl]
Österwiehe
mit Dorf Kaunitz
Hausstätten- und Höfeliste
Literatur
Geschichte
Österwiehe und Westerwiehe waren einst eine Einheit mit den Namen Wiehebauer, Weyhebauer oder auch Wehebauer. Gedeutet wird das alte Wort als „WeidenBauerschaft“. Um das Jahr 1660 finden sich Urkundeneinträge über eine Trennung von Öster- und Westerwiehe. Schlechter Boden mit zu viel Mergel, Lehm und Ton, feuchte und saure Böden an der Emsniederung brachten der Landwirtschaft keine guten Erträge. Auch die Einführung des Kunstdüngers half wenig, die Ems war nicht reguliert und setzte regelmäßig die Ackerflächen unter Wasser. Noch bis 1910 waren weite Teile Waldgebiete.
Karten
Urkataster-Karte Österwiehe 1821 (Eigentumskartierung), nachbearbeitet durch Heinrich Amtenbrink, Katasteramt Kreis Wiedenbrück 1929 bis 1969.
Digitale Bearbeitung: Besitzstand der Höfe in Österwiehe 1821, Michael Erichreineke, Verl 2018, zur Ausstellung „Bauerschaft Österwiehe“ im Heimatverein Verl, März 2019.
Die ehemalige Bauerschaft Österwiehe in ihrer heutigen Struktur
Verweise
Auskünfte
Unterlagen zu den Höfen befinden sich im Heimathaus Verl
Auskünfte oder weitere ausführliche Unterlagen in digitaler Form zu einzelnen Höfen erhalten Sie unter:
michaele@westfalenhoefe.de
Quellen: Bilder, Karten und Dokumente sind Eigentum des Heimatverein Verl.