Inhaltsverzeichnis
zurück zu : [Stadt Rheda-Wiedenbrück]
Lintel
Hausstätten- und Höfeliste
Literatur
Geschichte
Die Gemeinde Lintel wurde am 10. Dezember 1888 durch Ausgliederung aus der Gemeinde Avenwedde neu gebildet.
Im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform wurde Lintel am 1. Januar 1970 mit dem „Gesetz zur Neugliederung des Kreises Wiedenbrück und von Teilen des Kreises Bielefeld“ vom 4. Dezember 1969 in die Stadt Rheda-Wiedenbrück eingemeindet. Zuvor gehörte Lintel zum Amt Reckenberg im Kreis Wiedenbrück.
Karten
Wiedenbrück, Gut Schledebrück in der Bauerschaft Lintel Urvermessung Karte von der Feldmark der zum Fürstlich Osnabrückischen Amte Reckenberg gehörigen im Kirchspiel St. Vit belegenen Bauerschaft Rentrup 1790 (1 : 4000) 72 x 115 kol. Aufgenommen 1790, Wilhelm du Plat, Major; E. F. du Plat, Fähnrich
Klassifikationsübersichtskarte der Katastergemeinde Lintel und Kattenstroth und Spexard / Aufgenommen 1790, Wilhelm du Plat, Major; E. F. du Plat, Fähnrich, renovierte preußische Ur-Katasterkarte von 1820-22
Karten Katasterverband RB Minden : im Landesarchiv OWL Detmold
Übersichtskarte der Katastergemeinde Lintel / Preußische Ur-Kataster von 1822-23
Karten Katasterverband RB Minden : im Landesarchiv OWL Detmold
Dokumente
Verweise
Auskünfte
Unterlagen zu den Häusern befinden sich im Kreis- und Stadtarchiv Gütersloh.
Kreisarchiv Gütersloh
Stadtarchiv Rheda Wiedenbrück
Heimatverein Wiedenbrück
Auskünfte oder weitere ausführliche Unterlagen in digitaler Form zu einzelnen Höfen erhalten Sie unter:
heinerg@westfalenhoefe.de